Home | Leistung | Trainingsbereiche | VO2Max | Arbeit/Zeit-Modell | Conconi | Körperfett | Körperanalyse | Impressum |
Hier kann man aus dem mit einer Fettwaage ermittelten Fettanteil die Skelettmuskmasse und das Körperwasser berechnen. Dabei wird zuerst aus den Personendaten und dem Fettanteil auf die Bioimpedanz R zurückgerechnet. 4 Algorithmen stehen dafür zur Auswahl (Sun, Deurenberg, Segal, Lukaski). Zur Kontrolle der Verlaufwerte spielt die Auswahl keine Rolle. Basierend auf der Bioimpedanz R können dann die Skeletmuskelmasse nach Janssen und Körperwasser nach Sun oder Kushner berechnet werden. Der Ruheumsatz wird aus der fettfreien Masse nach Cunningham berechnet.
Wenn man auf einen möglichst genauen Zahlenwert Wert legt muss man den Algorithmus der Fettwaage ermitteln. Dabei geht man so vor: Man stellt die Personendaten der Waage korrekt ein und ermittelt das Gewicht und den Fettanteil. Dann stellt man die Personendaten bewusst falsch ein indem man die Körpergrösse und das Alter ändert und ermittelt nochmals den Fettanteil und das Gewicht. Mit jedem der beiden Datensätze ermitteln man die Bioimpedanz nach den 4 Algorithmen. Die Fettwaage verwendet dann den Algorithmus bei dem die Differenz der berechneten Bioimpedanzen für die beiden Datensätze Null oder am kleinsten ist. Zur Zeit wird das Reverseengineering leider noch nicht besser unterstützt.
Das Programm hat vor allem den Zweck einer normalen Fettwaage (ohne Muskelmasse- und Körperwasserberechnung) weitere Features beizubringen.
10.3.2008