Home | Leistung | Trainingsbereiche | VO2Max | Arbeit/Zeit-Modell | Conconi | Körperfett | Körperanalyse | Impressum |
Ein 60min Zeitfahren ist eine Möglichkeit die anaerobe Schwelle zu bestimmen, an der die Trainingsbereiche dann ausgerichtet werden. Es ist normal, dass die Geschwindigkeit dabei schwankt. Das spielt für die Berechnung der Pulswerte keine Rolle, da sich der Gesamtumsatz in Joule dadurch nicht ändert.
Allerdings fällt das Ergebnis der Leistungsberechnung im Flachland bei stark schwankender Geschwindigkeit niedriger aus, da die Leistungsberechnung von einer konstanten Geschwindigkeit ausgeht und der Aufwand für den Luftwiderstand exponentiell mit der Geschwindigkeit wächst. Wenn man eine Bergstrecke als Teststrecke wählt verrichtet man überwiegend Steigungsarbeit, der Aufwand für Luftwiderstand hat dabei einen sehr geringen Anteil. Vor allem wenn es heiss ist kann der Puls an einem steilen Berg aber etwas höher ausfallen, sofern die Körpertemperatur durch zu wenig Fahrtwind ansteigt.
Tips zur Durchführung: In den ersten 10min fährt man wahrscheinlich zu schnell, nach 20min hat man dann ungefähr das Tempo erreicht, das man bis zum Schluss durchhalten kann. Nach 30min gehts nur noch darum den Schnitt irgendwie nach Hause zu tragen. Im Flachland ignoriert man am besten den Pulsmesser und fährt nach Tacho, der die aktuelle und die Durchschnittsgeschwindigkeit anzeigt. An der bisherigen Durchschnittsgeschwindigkeit orientiert man sich dann.
Die Fahrt sollte im Idealfall 60min dauern. Dauert die Fahrt zwischen 20min und 60min kann das Programm auf die Puls- und Leistungswerte eines 60min-Zeitfahrens hochrechnen. Anfänger die sich kein 60min-Zeitfahren zutrauen können dann auch eine kürzere Teststrecke wählen. Man kann damit auch immer die gleiche Teststrecke benutzen, bei der sich die Fahrzeit im Jahreslauf ändert, zum Beispiel den Hausberg.
Ruhepuls: Den Ruhepuls ermittelt man morgens vor dem Aufstehen durch mitzählen am Handgelenk.
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Update:
Der ANS Puls wird um den Pulsanstieg, der im Verlauf des Zeitfahrens eintritt, bereinigt und fällt deshalb etwas niedriger aus als bisher.
Da sich die Pulsangaben von A. Coggan auf den Puls eines 60min Zeitfahrens beziehen ändern sich die Trainingsbereiche dadurch nicht im Vergleich zur alten Version.
Die ANS Leistung fällt bei Zeitfahrten unter 60min etwas höher aus da jetzt die Formel von A.Coggan verwendet wird (20min zeitfahren = 0.95 * 60min zeitfahren).
Der Ruhepuls kann bei den Trainingsbereichen nach Puls berücksichtigt werden (Karvonen Formel). Dadurch wird der Grundlagenpuls genauer.
10.3.2008