Home | Leistung | Trainingsbereiche | VO2Max | Arbeit/Zeit-Modell | Conconi | Körperfett | Körperanalyse | Impressum |
Auf dieser Seite gehts um sportspezifische Algorithmen nicht nur für Radsport.
In der Menüleiste oben sind Programme um alles mögliche zu berechnen:
Nach Joe Friel, einem bekannter Trainer, soll man die Trainingsbereiche auch mit mehreren unterschiedlich langen Zeitfahrten ermitteln können. Dabei wird jeder Bereich individuell ermittelt. Das wird von Joe Friel hier erklärt:
Allerdings entstehen bei seinen Bereichen Lücken oder Überschneidungen. Dem kann man abhelfen indem man die Grenzen zwischen den Trainingsbereichen mit jeweils einem Zeitfahren ermittelt und nicht die Mitte eines Bereichs wie Friel vorschlägt. Man nimmt dann für die GA1/GA2-Grenze ein 135min langes Zeitfahren, für GA2/EB-Grenze ein 60min langes Zeitfahren und für EB/SB-Grenze ein 6min langes Zeitfahren. Aus den dabei ermittelten Tachodaten lassen sich die entsprechenden Leistungen in Watt berechnen. Den Durchschnittspuls ermittelt man mit einem Pulsmesser.
Friel bezeichnet die maximale Durchschnittsleistung über n Minuten, die mit einem n Minuten langen Zeitfahren ermittelt werden kann, als CPn. Beispielsweise entspricht CP60 einen Zeitfahren über 60min, CP10 einem Zeitfahren über 10min. CP steht dabei für Critical Power. Der Begriff "Critical Power", wie Friel ihn verwendet, hat nicht mit der Critical Power von Scherrer&Monod zu tun, die so die maximale aerobe Leistung bezeichnen. Häufig wird ein n Minuten langes Zeitfahren auch mit MPn bezeichnet.
Je länger die Belastungsdauer beim Zeitfahren ist, desto niedriger wird die Durchschnittsleistung und der Durchschnittspuls. Hier ein Bild des Zusammenhangs, blau ist Leistung, rot ist Puls. Der Durchschnittspuls und die Durchschnittsleistung wurde ber die Belastungsdauer aufgetragen.
Allerdings ist die Wettkampfleistung bei derart langen Zeitfahrten, z.B. über 120min, erheblich höher als im Training. Falls man die Trainingsbereiche mit Friels Methode bestimmt sollte man die Zeitfahrten über 120min eher als schnelle Trainingsfahrten verstehen.
10.3.2008